Die Rehkitzrettung mit Drohnen und Wärmebildkameras ist die sicherste und erfolgreichste Methode, um Rehkitze und andere Tiere vor dem qualvollen Tod durch die Mähwerke zu bewahren. Junge Rehkitze haben den Instinkt, sich bei Gefahr zu ducken und an Ort zu verharren. Dieses Verhalten wird ihnen leider beim Mähen zum Verhängnis und sie sterben durch das Mähwerk. Unser Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit den Jägern und Bauern, möglichst alle Rehkitze zu finden und vor diesem Schicksal zu bewahren.
Wir bieten Rehkitzrettung mit Drohnen in Zusammenarbeit mit den lokalen Jägern und Helfern an. Unser Einsatzgebiet ist der Jagdbezirk Amt/ZH, der Kanton Zug, und angrenzende Gemeinden im Kanton Aargau. Die Einsatzzeit in unserer Region ist von Anfang Mai bis Mitte Juni.
Episoden aus der laufenden Saison
Bisher geflogenen Einsätze in diesem Jahr (... mehr Details):
Die Saison 2023 hat fulminant gestartet
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nullam porttitor augue a turpis porttitor maximus. Nulla luctus elementum felis, sit amet condimentum lectus rutrum eget.
2022: Die Einsätze schweizweit 80% mehr Einsätze gefolgen worden und über 3000 Rehkitze gerettet worden
Gegenüber dem Vorjahr
konnten - auch dank den neu ausgebildeter Pilot:innen und dazugehörigen
Helfer:innen - rund 81 Prozent mehr Einsatztage geleistet und so rund 67
Prozent zusätzliche Wiesenflächen abgesucht werden. Dass dabei im Vergleich zur
letztjährigen Saison "nur" 18 Prozent mehr Rehkitze gefunden wurden,
kann von verschiedenen Faktoren abhängen. Relativ frühe Mähtermine, als viele
Ricken noch trächtig waren, die regional unterschiedliche Entwicklung der
Vegetation und das vermehrte Setzen der Rehkitze im Wald sind nur einige davon.
Hintergrundinformationen zu Tragzeit und Setzterminen findest Du in der Sektion
gleich unterhalb. Für Rehkitzretter:innen ist aber auch ein kontrolliertes Feld
ohne Rehkitzfund ein Erfolg. So kann der/die Landwirt:in mit gutem Gewissen
mähen, ohne das Tierwohl zu gefährden.
Infotage der Rehkitzrettung Schweiz
Die Konzentration der Mähtage verlangt jeweils nach genügend Piloten, die bereit sind die Rehkitzrettung zu unterstützen. Bist du interessiert? Dann melde dich zu einem unverbindlichen Infoabend der Rehkitzrettung Schweiz an. >>> Zur Anmeldung
Bereit für die Saison 2023!
Mit 180 Feldern und 402 ha abgesuchter Fläche hatten wir 2022 ein sehr erfolgreiches Jahr. Nun stehen wir mit dem bewährten Team wieder bereit und freuen uns auf die ersten Einsätze.
Auch unsere Muttergesellschaft Rehkitzrettung Schweiz hat sich weiterentwickelt
und hat wiederum über 100 neue Piloten für die kommende Saison ausgebildet.
Infos zur
Eine Rehkitzrettung mit Drohnen startet mit der Meldung des Felds durch den Bauern beim Jäger seines Jagdgebietes. Dieser bietet den Piloten der Rehkitzrettung auf. Danach übernehmen Jäger und Pilot die Vorbereitung und die Suche nach dem Rehkitz im angegebenen Feld. Wird ein Rehkitz gefunden, so wird es geboren und dem Bauern gemeldet, so dass er baldmöglichst das Feld mähen und das kleine Rehkitz wieder freilassen kann.
Die Einsätze für die Rehkitzrettung mit Drohnen sind ehrenamtlich und kostenfrei für Bauern und wird ausschliesslich privat und durch Spenden finanziert.
Die Rehkitzrettung verlangt zu Beginn ein signifikantes Engagement. Nicht nur Training und Schulung, sondern auch Finanziell. Damit wir genügend Flugkapazität für die Einsatzregion bereitstellen können sind wir auf Spenden angewiesen.
Möchten Sie sich engagieren, dann lesen sie weiter ...
Wir nehmen darum gerne weitere Spenden entgegen, unterstütze uns jetzt!
Ein Danke an unsere Sponsoren
Ein grosses Dankeschön möchten wir an unsere Sponsoren weitergeben, ohne sie wäre die Umsetzung unserer Idee nicht möglich. mehr...
Die Drohnen-Rehkitzrettung wird unterstützt durch:
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nullam porttitor augue a turpis porttitor maximus. Nulla luctus elementum felis, sit amet condimentum lectus rutrum eget.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nullam porttitor augue a turpis porttitor maximus. Nulla luctus elementum felis, sit amet condimentum lectus rutrum eget.