Drohnen
mit
Wärmebildkamera
können
jährlich über 5000 Rehkitzen das Leben retten.
Klassische
Methoden zur Rettung („Verblendung“) werden durch die Jagdgesellschaften und
Bauern heute regelmässig angewandt, sind aber in vielen Fällen nicht genügend,
um die Leben der jungen Rehkitze zu retten. Durch den Einsatz von neuen
Technologien mit Drohnen und Wärmebildkameras können die Unfallraten wesentlich
reduziert werden.
Die Rehkitzrettung mit Drohnen und Wärmebildkameras ist die sicherste und erfolgreichste Methode, um Rehkitze und andere Tiere vor dem qualvollen Tod durch die Mähwerke zu bewahren. Junge Rehkitze haben den Instinkt, sich bei Gefahr zu ducken und an Ort zu verharren. Dieses Verhalten wird ihnen leider beim Mähen zum Verhängnis und sie sterben durch das Mähwerk. Unser Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit den Jägern und Bauern, möglichst alle Rehkitze zu finden und vor diesem Schicksal zu bewahren.
Wir bieten Rehkitzrettung mit Drohnen in Zusammenarbeit mit den lokalen Jägern und Helfern an. Unser Einsatzgebiet ist der Jagdbezirk Amt/ZH, der Kanton Zug, und angrenzende Gemeinden im Kanton Aargau. Die Einsatzzeit in unserer Region ist von Anfang Mai bis Mitte Juli.
Unseren neuen Assistenen helfen uns neu bei der Ausbildung, darf ich Vorstellen "Rosa und Rosi".
Schweizweit über 6000 Rehkitze gerettet, das entspricht einer Verdoppelung gegenüber der letzten Saison.
Über 6'000 gerettete Rehkitze und über 45'000 ha geflogene Fläche - eine beeindruckende Leistung. Das darf man sich auf der Zunge vergehen lassen! Vor 5 Jahre schätze man ein Potenzial von ca. 3'000 Tieren, die vor dem Mähtod gerettet werden können. Im Jahr 2023 sind wir deutlich darüber und es ist noch kein Ende in Sicht.
Auch bei den Rettungsteams, hat sich einiges getan. In diesem Jahr waren über 500 Team im Einsatz und für die Infotage als Neupiloten für 2024 haben sich auch bereits wieder über 100 Interessenten gemeldet. Weiter so!
Doppelt so viel Fläche und viel mehr Rehkitze gerettet
Mit 299 Feldern und 654 ha abgesuchter Fläche hatten wir 2023 ein sehr erfolgreiches Jahr. Die Wetterstation hat ergeben, dass während der Mähsaison sehr viel mehr Rehkitze in den Feldern gefunden wurde als in den Jahren zu vor. Zum Glück waren wir vor Ort und konnten 53 Rehkitze retten.
Episoden aus der laufenden Saison
Infos zur
Eine Rehkitzrettung mit Drohnen startet mit der Meldung des Felds durch den Bauern beim Jäger seines Jagdgebietes. Dieser bietet den Piloten der Rehkitzrettung auf. Danach übernehmen Jäger und Pilot die Vorbereitung und die Suche nach dem Rehkitz im angegebenen Feld. Wird ein Rehkitz gefunden, so wird es geboren und dem Bauern gemeldet, so dass er baldmöglichst das Feld mähen und das kleine Rehkitz wieder freilassen kann.
Die Einsätze für die Rehkitzrettung mit Drohnen sind ehrenamtlich und kostenfrei für Bauern und wird ausschliesslich privat und durch Spenden finanziert.
Die Rehkitzrettung verlangt zu Beginn ein signifikantes Engagement. Nicht nur Training und Schulung, sondern auch Finanziell. Damit wir genügend Flugkapazität für die Einsatzregion bereitstellen können sind wir auf Spenden angewiesen.
Möchten Sie sich engagieren, dann lesen sie weiter ...
Wir nehmen darum gerne weitere Spenden entgegen, unterstütze uns jetzt!
Ein Danke an unsere Sponsoren
Ein grosses Dankeschön möchten wir an unsere Sponsoren weitergeben, ohne sie wäre die Umsetzung unserer Idee nicht möglich. mehr...
Hauptsponsoren von Drohnen-Rehkitzrettung:
weiter sind wir unterstützt durch: